Kleine Küche einrichten: Ideen und Tipps
Schön, modern und ergonomisch – Raum für Ideen und Innovationen gibt es auch in einer kleinen Küche. Ob Student, Berufsanfänger oder alleinlebende Senioren: In rund einem Drittel aller Haushalte in Deutschland lebt nur eine einzige Person.
Kein Wunder also, dass kleine Küchen besonders beliebt sind. Vor allem in Großstädten, wie Berlin, Hamburg oder München, kann man die übersichtlichen, praktischen und flexiblen Kleinküchen für eine Person schon als Trend bezeichnen. Aber auch als Familie oder Partnerhaushalt kann eine durchdacht geplante kleine Küche begeister.
Die Küchenstudios der Küchenspezialisten zeigen Ihnen, wie Sie beim Kauf – auch einer kleinen Einbauküche – groß rauskommen und Ihre persönliche Traumküche Wirklichkeit werden lassen.
Bei uns finden große Träume auch in kleinen Küchen Platz.
Kleine Küchen sind im Trend
Moderne Küchen bedeuten in urbanen Ballungsräumen vor allem eines: Mit wenig Platz auskommen und trotzdem komfortabel wohnen. Nachhaltige, bezahlbare Konzepte wie „Micro Living“ oder „Tiny Houses“ am Stadtrand erfreuen sich daher in den letzten Jahren einer wachsenden Beliebtheit. Die zunehmende Wohnraumverdichtung führt zudem häufig dazu, dass geräumige Altbauwohnungen und Einfamilienhäuser in zwei oder mehrere kleinere Wohneinheiten umgewandelt werden.
In der Folge werden Grundrisse kleiner und Extras, etwa ein Hauswirtschaftsraum, werden erst gar nicht eingeplant. Wo früher also genügend Platz war, fehlen heute Stauraum und Ablageflächen. Wer eine Küche renoviert oder eine neue Küche plant, steht vor der Herausforderung, Ideen zu entwickeln, die auf kleinstem Raum funktionieren und dabei den Spaß am Schnippeln, Brutzeln und Zusammensein aufrechterhalten.
Stauraum-Planung: Küchen-Ideen für einen kleinen Raum
Es ist nicht einfach, in der Küchenplanung einen passenden Ersatz für den Hauswirtschaftsraum und großräumige Schrankflächen zu finden. Hier sind Lösungen gefragt, die mehr Stauraum schaffen. Mit diesen Tipps kreieren Sie in einer kleinen Küche zusätzlichen Platz und eine tolle Atmosphäre:
- Detaillierte Küchenplanung von Beginn an: Um den vorhandenen Raum optimal ausnutzen zu können, muss besonders eine kleine Küche vor dem Einrichten exakt ausgemessen werden. So können Ordnungs- und Stauraumsysteme exakt eingeplant und jeder Zentimeter funktional und nutzbringend gestaltet werden. Auch die Position von Wasser- und Stromanschlüssen gehört zur Vorbereitung der Planung.
- Nischen nutzen: Schmale, maßgerechte Schränke mit Auszügen oder Eckschränke mit drehbarem Innenleben benötigen wenig Platz und schaffen reichlich Stauraum. Die Küchenhersteller bieten hier vielfältige Lösungen, die sich sowohl hinsichtlich Funktionalität als auch Ästhetik optimal für kleine Flächen eignen. Besonders Nischensysteme wie Regale oder Paneelsysteme zur flexiblen Gestaltung bieten viel Stauraum und lassen die Küche durch Verzicht auf großflächige Fronten hell und offen erscheinen.
- Die volle Raumhöhe nutzen: Hängeschränke lassen sich oft bis direkt unter die Decke bauen und schaffen so Raum für alles, das nicht täglich benötigt wird. Selten benutztes Geschirr und Küchengeräte, die nur zweimal im Jahr zum Einsatz kommen und eigentlich ein Fall für den Hauswirtschaftsraum wären, finden hier einen geeigneten Platz.
- Kleine Regale an den Schranktüren sorgen für Extra-Stauraum für Gewürze, Lappen und mehr.
- Im Backofen können Sie vorübergehend Ihre Geräte platzieren, um Platz zu schaffen.
Kleine Küche vom Profi planen lassen
Für eine exakte und zuverlässige Umsetzung stehen unsere Küchenprofis gerne zur Verfügung – auch in Ihrer Nähe. Ob Sie eine Landhausküche, moderne Küche oder im Industrial Style umsetzten, möchten: Die Küchenspezialisten in einem Küchenstudio in Ihrer Nähe stehen Ihnen mit Expertise zur Seite.
Geräte und Innovationen: Küchenlösungen für kleine Küchen
In einer kleinen Einbauküche können Sie durch clevere Lösungen viel Platz sparen. So geht es:
- Nicht alles in die Küche planen: Planen Sie alle Geräte, die nicht täglich benötigt werden, außerhalb der Küche. So kann der Gefrierschrank seine Arbeit auch im Keller verrichten.
- Das praktische Kochfeld mit integriertem Dunstabzug verbindet Kochen und Abzug. Auf eine große Abzugshaube können Sie bei der Küchenplanung verzichten und den gewonnenen Platz für zusätzlichen Stauraum nutzen.
- Arbeitsfläche und Küchenspüle sollten sich nicht gegenseitig den Platz streitig machen. Die Küchenspezialisten empfehlen hier eine Übereck-Spüle zur Platzersparnis.
- Auf Abtropfbereich verzichten: Viele Spülen-Hersteller bieten cleveres Zubehör wie Schneidebretter, Abtropf-Matten oder Behälter zum Gemüse waschen und Sammeln von Bio-Müll. Flexibel und nach Ihrem Bedarf können die praktischen Küchenhelfer in die Spüle gehängt und nach dem Gebrauch platzsparend in Schrank oder Schublade verträumt werden. So verwandelt sich Ihr Spülbereich in eine zusätzliche praktische Arbeitsfläche.
- Mehrere Funktionen in einem Gerät: Wer beispielsweise auf einen Backofen mit integrierter Mikrowelle setzt, hat in der kleinen Küche schon mal ein Gerät weniger herumstehen.
Gestaltung: Kleine Küche einrichten
Sie möchten in Ihrer kleinen Küche nicht nur mehr Stauraum schaffen, sondern sie auch größer wirken lassen? Diese Tricks helfen Ihnen dabei:
- Meiden Sie dunkle Farben: Eine dunkle Küche lässt einen kleinen Raum oft noch beengter wirken. Helle, bunte Farben und entsprechende Materialien für Oberflächen lassen ihn wiederum größer erscheinen. Wer auf dunkle Farben in der Küche trotzdem nicht verzichten möchte, kann mit der Auswahl schwarzer Spülen, dunkler Armaturen, Griffleisten oder einzelner Regal- und Schrankelemente besondere Akzente setzen.
- Ordnung halten: Kleine Küchen vertragen keine Unordnung. Alles, was herumliegt und einem größeren Raum lässigen Charme verleiht, wirkt in einer kleinen Küche schnell unordentlich. Planen Sie daher ergonomisch, wo Sie welche Geräte für einen optimalen Ablauf in der Küche benötigen. Wasserkocher, Küchenmaschine und Toaster haben z.B. nichts auf der Arbeitsplatte zu suchen, wenn sie dort nur Platz wegnehmen.
- Schöne Holzplatten können Sie auf die Spüle oder das Kochfeld legen, wenn Sie es gerade nicht benötigen. So vergrößern Sie temporär Ihre Arbeitsfläche.
- Verzichten Sie auf Türen: Ständig sind offene Schranktüren im Weg? Empfehlung unserer Küchenspezialisten: In einer Einbauküche für kleine Räume schaffen Schränke mit Jalousien, Rollos oder Schiebetüren elegante Abhilfe. Wenden Sie das gleiche Prinzip im Großen an: Eine Schiebetür lässt sich platzsparend öffnen und Unordnung trotzdem hinter geschlossenen Fronten verschwinden. Ist sie aus Glas, erhellt das Licht aus der Wohnung Ihre kleine Küche gleich mit.
- Grifflose Fronten ragen nicht in den Raum hinein und sparen so noch etwas mehr Platz.
- Gutes Licht kocht mit: Eine Arbeitsfläche muss optimal ausgeleuchtet sein, damit Sie den Überblick behalten, was und wie Sie schneiden, mischen und rühren. Das erreichen Sie mit Deckenleuchten, LED-Spots und unter Hängeschränken angebrachten, integrierten Leuchten. Helle Wände, Decken, Türen und waagerechte Flächen lassen Ihre kleine Küche zusätzlich erstrahlen und optisch größer wirken.
Kleine Essecke – Ideen
Mit diesen Ideen gestalten Sie auch eine kleine Essecke geräumig:
- Kleine Küche mit Theke: Wer von einer Kochinsel träumt, findet vielleicht sogar in einer kleinen Küche Platz dafür. Steht sie mit einer Seite an die Wand, haben Sie immer noch aus drei Richtungen Raum. Ergänzt um zwei Barhocker, sparen Sie sich so den Küchentisch und schaffen mehr Stauraum in der Küche – z.B. auch als Regalfächer unter der Theke.
- Flexible Raumsituationen schaffen: Clever geplante Möbel schaffen zusätzlichen Raum. So lassen sich Klappstühle oder ein Klapptisch schnell beiseite räumen und nur bei Bedarf nutzen.
Dachgeschoss: Kleine Küche mit Dachschräge einrichten
Eine Küche mit Dachschrägen kann gemütlich und stilvoll wirken. Allerdings muss sie geschickt geplant werden, um trotz der Schrägen genügend Stauraum zu erhalten. Diese Ideen können Ihnen dabei helfen, die beste Raumnutzung zu finden:
- Maßgeschneiderte Schränke und Ecksysteme fügen sich perfekt in den verfügbaren Platz ein. An der Schräge können Sie zudem kleine Regale anbringen.
- An der Dachschräge ist kein Platz für einen Dunstabzug? Kein Problem, wenn Sie auf einen Muldenlüfter setzen.
- Die Arbeitsplatte sollte nicht zu nah an der Dachschräge beginnen. Ziehen Sie die Küchenzeile bei der Planung leicht in den Raum hinein, sodass Sie sich später nicht den Kopf anhauen.
- Je nachdem, in welchem Winkel die Dachschrägen verlaufen, kann eine andere Küchenform sinnvoll sein. Was sich in Ihrem Fall anbietet, können unsere Küchenprofis individuell für Sie herausfinden.
Wie groß muss eine Küche mindestens sein?
Mindestens 8 m² sollten für eine kleine Küche verfügbar sein. Je nachdem, welche Küchenform Sie sich wünschen und ob ein Essplatz integriert werden soll, kann ein größerer Raum nötig werden.
Was kostet eine kleine Einbauküche?
Die Kosten für eine kleine Einbauküche liegen in der Regel im vier- bis fünfstelligen Bereich. Der Preis schwankt je nach Ausstattung, Größe und Material.
Pantryküche, Miniküche, kleine Küche: Jetzt mit den Küchenspezialisten planen
Von der Miniküche bis zur kleinen Wohnküche: Die Küchenspezialisten beraten Sie optimal zu jedem Küchenstil. Wählen Sie das passende Studio in Ihrer Umgebung aus, um schon bald mit der Planung und anschließenden Umsetzung Ihrer neuen Traumküche zu beginnen. Gerne helfen Ihnen unsere Profis auch mit individuellen Ratschlägen zur Einrichtung Ihrer kleinen Küche weiter. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Jetzt eigene kleine Küche planen!
Schreiben Sie Ihre eigene Glücksstory und beginnen Sie ganz einfach mit Ihrer eigenen Küchenplanung. Finden Sie hier Ihr Küchenstudio, dem Sie vertrauen können.
Das könnte Sie auch interessieren: