Küchenarbeitsplatte:
Ideen für Material, Design und Pflege

Alle Tipps zur Arbeitsplatte in der Küche

Die Küchenarbeitsplatte gehört wohl zu den am meisten beanspruchten Bereichen einer Küche. Hier wird vorbereitet, geschnitten, es werden Töpfe und kleinere Elektrogeräte abgestellt – und manchmal kann es auch ganz schön heiß hergehen und nass werden. Ihre Küchenarbeitsplatte muss also ziemlich alles aushalten, gleichzeitig aber auch Gestaltungselement sein. Denn sie setzt in jeder Küche einen ganz individuellen Akzent. Zudem kann sie gerade in offenen Küchen den persönlichen Wohnstil elegant fortführen. Die Ansprüche an eine Arbeitsplatte sind also ziemlich hoch. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, geben wir Ihnen hier einen Einblick in die Welt der Küchenarbeitsplatten.


Arbeitsplatte kaufen: Das sollten Sie beachten
nobilia Küchen Arbeitsplatte aus Quarzstein

Granit, Keramik, Holz oder Beton: das richtige Material für die Arbeitsplatte

Die wichtigste Frage, die sich bei der Wahl der Arbeitsplatte stellt, ist die nach dem Material. Schließlich spielt es eine entscheidende Rolle für die Nutzung, die Pflege und das Aussehen der Küchenplatte. Soll es eine Granit-Arbeitsplatte, eine Keramik-Arbeitsplatte oder doch Beton sein? Berücksichtigen Sie hierfür, wie stark die Küche beansprucht werden soll und welche Materialien leicht zu reinigen sind. Bei den Küchenspezialisten finden Sie ausführliche Informationen zum passenden Material für die Arbeitsplatte.

Oberfläche von Eichenholz

Küche Arbeitsplatte: Designs und Farben

Ob Landhaus- oder Designerküche – der Spielraum bei der Gestaltung ist immens. Haben Sie eine offene Wohnküche? Dann sollten sich die Fronten mit der Einrichtung des Wohnzimmers und gegebenenfalls mit dem Look der Arbeitsplatte ergänzen. Die Arbeitsplatte fällt meist als Erstes ins Auge beim Betreten Ihrer Küche. Sie sollte deshalb mit Ihrem Wohnstil harmonieren und Ihren persönlichen Vorstellungen entsprechen.

Welche Arbeitsplatte passt zu einer weißen, grauen oder cremefarbenen Küche? Weiße Küchenelemente funktionieren gut mit einer Platte in Grau, Schwarz oder Holz. Eine Holzküche wirkt in Kombination mit einer schwarzen Arbeitsplatte besonders modern. In einer grauen Küche setzt eine Küchenplatte aus Edelstahl exquisite Akzente. Creme-Küchen harmonieren wiederum gut mit Dekton-Platten in Erdtönen.

Küchenausstattung in moderner Küche mit goldenem Spülbereich und Beleuchtung
offene schwarze Holzküche Toronto von Häcker

Küche mit Traumarbeitsplatte vom Profi planen lassen

Für eine exakte und zuverlässige Umsetzung stehen unsere Küchenprofis gerne zur Verfügung – auch in Ihrer Nähe. Ob Sie eine Landhausküche, moderne Küche oder im Industrial Style umsetzten, möchten: Die Küchenspezialisten in einem Küchenstudio in Ihrer Nähe stehen Ihnen mit Expertise zur Seite. 

Studio finden

Küchenplatte: Ihr Kochverhalten

Bevor Sie eine Entscheidung zur Arbeitsplatte treffen, sollten Sie sich Gedanken über die Gegebenheiten in Ihrer Küche machen. Handelt es sich beispielsweise um einen Single- oder Familienhaushalt? Kochen Sie häufig oder selten? Würde es Sie stören, Fingerabdrücke auf der Arbeitsfläche zu sehen und oft abwischen zu müssen? Diese und weitere Fragen spielen bei der Auswahl des Materials und der Farbe eine Rolle.


Kantenformen: Welche Küchenarbeitsplatten gibt es?

Wussten Sie, dass Küchenprofis eine Arbeitsplatte nach ihrer Kantenform unterscheiden? Üblich ist eine gerade oder eine abgerundete Kante. Darüber hinaus gibt es bossierte Kanten sowie die Bleistiftrundung und die Gehrungskante. Entscheidend ist hier vor allem die Optik. Mehr zu den Kantenformen bei Küchenarbeitsplatten erfahren Sie von den Küchenspezialisten.


Arbeitsplattenbeleuchtung in der Küche

Im Gegensatz zum Wohnbereich ist für die Arbeitsfläche eine helle, ausgeglichene Beleuchtung ohne Verschattung wichtig. Stromsparende LEDs lassen sich unterhalb der Hängeschränke anbringen. So haben Sie beim Kochen alles wunderbar im Blick. Ideal ist Tageslichtweiß mit mehr als 5300 Kelvin. Um diese Details der Arbeitsplattenbeleuchtung müssen Sie sich aber nicht allein kümmern – die Küchenspezialisten beraten Sie gerne.

grifflose Küche im Landhausstil von Schüller in Dunkelgrün

Themen, die Sie hierzu interessieren könnten:

Materialien in der Übersicht

Mehr erfahren 

Einbauarten der Arbeitsplatte

Mehr erfahren 

Kantenformen der Arbeitsplatte

Mehr erfahren 

Küchenarbeitsplatte reinigen und pflegen

Bei der Wahl der Küchenarbeitsplatte kommt es auch darauf an, wie pflegeleicht sie ist. Sie möchten wissen, wie Sie die Arbeitsplatte in einer Küche richtig reinigen? Das hängt vom Material der Arbeitsfläche ab: 

  • Bei einer Kunststoffoberfläche ist es mit Wasser, Spülmittel und einem Schwamm meist getan. Scheuermittel sollten nur sparsam eingesetzt werden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Stumpfen Flecken auf der Arbeitsplatte kommen Sie mit Zitronensaft oder Essig bei.
  • Granit-Arbeitsplatten reinigen Sie am besten ausschließlich mit Wasser und einem weichen Lappen. Arbeitsplatten aus Stein sind in vielen Fällen ab Werk imprägniert, um sie vor Flüssigkeiten zu schützen. Spülmittel und Co. können diese Schutzschicht zerstören. Zur Pflege der Granit-Arbeitsplatte gibt es außerdem spezielle Sprays. Diese wirken reinigend, aber auch imprägnierend. Bei besonders starken Verschmutzungen auf der Stein-Arbeitsplatte wenden Sie sich bitte an Ihren Küchenspezialisten.
Detailaufnahme von Putztuch auf Holzarbeitsplatte in Küche
  • Bei der Reinigung einer Keramik-Arbeitsplatte können Sie ganz ähnlich vorgehen: Nutzen Sie warmes Wasser, um die versiegelte Oberfläche zu reinigen. Ein milder Reiniger hilft bei stärkeren Verschmutzungen.
  • Arbeitsplatten aus Holz sind vergleichsweise aufwändig in der Reinigung: Vermeiden Sie Spülmittel, entfernen Sie Verschmutzungen schnell und lassen Sie anschließend kein Wasser auf der Fläche verbleiben. Zur Pflege der Arbeitsplatte kommt Öl oder Wachs in Frage.
  • Arbeitsplatten aus Edelstahl sind für ihre hygienischen Eigenschaften bekannt. Um sie zu reinigen, können Sie ganz einfach Spülmittel verwenden. Kalkflecken lassen sich zudem mit Essigreiniger entfernen.
  • Eine matte Arbeitsplatte reinigen Sie im Optimalfall sofort, sodass sich keine Verunreinigungen festsetzen können. Verwenden Sie dafür milde Reinigungsprodukte in Kombination mit ausreichend Wasser. Fusselfreie Tücher sorgen hier für noch bessere Ergebnisse.

Arbeitsplatte ausmessen, einbauen oder wechseln lassen

Vor dem Kauf muss klar sein, welche Maße Sie benötigen. Um die Arbeitsplatte für Ihre Küche richtig ausmessen zu können, sollten Sie einige Punkte beachten. Wichtig ist etwa, die Unterschränke mithilfe einer Wasserwaage zunächst gerade auszurichten. Achten Sie außerdem darauf, dass zwischen Wand und Arbeitsplatte später ein wenig Abstand bleiben muss. 

Sie möchten auf Nummer sicher gehen? In dem Fall können Sie Ihre Arbeitsplatte vom Küchenspezialisten ausmessen lassen. Unsere Profis übernehmen auch den Einbau der Arbeitsplatte oder unterstützen Sie dabei, die Küchenarbeitsplatte zu wechseln.


Arbeitsplatte mit Küchen-Experten auswählen

Sie sehen, bei der Wahl der perfekten Arbeitsplatte gilt es einige Aspekte zu berücksichtigen. Der Küchenspezialist in Ihrer Nähe steht Ihnen bei der Entscheidung für die passende Küchenausstattung zur Seite, berät Sie ausführlich und setzt anschließend die gemeinsam erstellten Pläne um.

Möchten Sie vorher schon einmal selbst Ihre Küche inklusive der Arbeitsplatte visualisieren und das Budget berechnen? Nutzen Sie dafür gerne unseren Küchenplaner und den Küchenkonfigurator.


Karte mit Küchenstudio der Küchenspezialisten

Jetzt die eigene Traumküche mit Arbeitsplatte planen!

Schreiben Sie Ihre eigene Glücksstory und beginnen Sie ganz einfach mit Ihrer eigenen Küchenplanung. Finden Sie hier Ihr Küchenstudio, dem Sie vertrauen können.